Referenzen & Weblinks
Rollstuhl Schulprojekt goes Wohnzimmer
Vor ein paar Wochen bekam ich eine sehr nette Email, von einer Integrations- Lehrerin, aus dem schönen Südtirol. Sie plant, mit 2 weiteren Kolleginnen, an ihrer Schule „Mittelschule Klausen“, den Schülern, die Behinderungen Taub-und Blindheit und Mobilitätseinschränkung, näher zu bringen. Die Projekttage sollen im nächsten Frühjahr stattfinden. Jede Behinderungsform wird jeweils an einem Tag behandelt. Als sie das Thema „Mobilitätseinschränkung“ recherchierten, wurden sie auf meine Homepage aufmerksam. So kam es dazu, dass wir erst einmal über Email Kontakt hatten und ich ihr den Vorschlag machte, das Projektprogramm für ihr Vorhaben anzupassen, um es dann bei einer Videokonferenz mit ihr und ihren beiden Kolleginnen, zu besprechen.
Wir verabredeten uns für den 5.Dezember. Ich muss zugeben, dies war meine erste Videokonferenz. Alle anfängliche Aufregung verging schnell und es entwickelte sich ein sehr angenehmes Gespräch. Ich stellte ihnen mein Projekt soweit vor, wie ich für möglich hielt, dass es auch ohne mich durchzuführen wäre. Wir gingen, zwar nicht so ausführlich wie in der Schule, auf jedes Thema ein. Die 3 scheuten sich auch nicht, bei verschiedenen Übungen mitzumachen. Im Vorfeld machte ich den Vorschlag, an dem Tag der Videokonferenz, verschiedene Dinge zu besorgen; unter anderem ein Rollstuhl, Pezziball usw.
Nun lebt dieses Projekt von meiner Geschichte und meinen Erlebnissen. Schon während unserem Gespräch wurde das allen klar und machte mir das Angebot, nach Südtirol zu kommen. Dieser Einladung wäre ich sehr gerne nachgekommen, aber leider sind die Kosten, durch die lange Anfahrt und den Aufenthalt, verständlicher Weise für die Schule nicht tragbar.
Aber deswegen müssen die Schüler nicht auf mich, bzw meine Geschichte und Erlebnisse verzichten. Zum Glück ist es heutzutage, dank der digitalen Technik, fast alles möglich und ich werde mich via Skype in den Unterricht einschalten.
Das war bisher nicht die einzige Einladung aus dem fernen Süden. Schon im August bekam ich eine Anfrage aus Bayern. Die Schulleiterin einer Grund- und Mittelschule in Bodenkirchen, lud mich herzlich ein, dass Rollstuhl-Schulprojekt an ihrer Schule durchzuführen.
Lions Club Wittlich
Der diesjährige Vorsitzende, Daniel Müller, ein Schulkamerad aus vergangenen Tagen, lud mich Anfang des Jahres, zu der Veranstaltung “ Perspektivwechsel“ im gemütlichen Ambiente des Hotel Vulcano Lindenhof in Wittlich ein. Sehr gerne nahm ich damals dieses Angebot an.
Zu Beginn war ich mir nicht ganz sicher, wie ich den Vortrag gestalten soll. Schließlich gehört die gewohnte Zuhörerschaft, den etwas jüngeren Jahrgängen an. Letztendlich habe ich aber dazu entschlossen, diesen Vortrag ähnlich dem in den Schulen zu machen.
Wir hatten einen zeitlich begrenzten Rahmen und ich passte den Vortrag dementsprechend an. Selbst für die üblichen prakischten Übungen, wie Anziehen im Rollstuhl, Boden-Rollstuhltransfer und Balance-Übungen auf dem Gymnastikball, stellten sich an diesem Abend Freiwillige zur Verfügung. Alles in allem war es ein sehr schöner Abend in einer sehr angenehmeren Atmosphäre. Es war auch sehr interessant zu beobachten, dass selbst bei gestandenen Menschen, dass ein oder andere Mal ein überraschter Gesichtsausdruck zum Vorschein kam. Die Ah´s und Oh´s blieben auch bei den Erwachsenen nicht aus, was mir widerrum zeigte, dass ich mit dem Inhalt des Vortrags, genau richtig lag.
Link zu den Lions: Lions Club Wittlich
Lebe deinen Traum: Motorradfahren und Rollstuhl-Schulprojekt
Bernd Lissmeier war sofort begeistert und stellte mir für dieses Vorhaben sein Know-How, sein Equipment und seine Crew zur Verfügung. Wir drehten an 2 Tagen. Dass das Gesprochene die Herausforderung für mich werden sollte, war mir bis zu dem Zeitpunkt nicht bewusst. So ist das eben, wenn man versucht, als Mosel-Fränkisch-Sprechender Hochdeutsch und vor allen Dingen deutlich zu sprechen.Die Idee, zum Abspann, auch etwas über meine Tätigkeit an Schulen zu zeigen, stammt von Bernd.
Viel Spaß beim Videoschauen!
Link zum Video: Lebe Deinen Traum
Bildungszentrum Eifel Mosel Physiotherapie
Aber ich wollte auch den angehenden Physiotherapeuten/innen einen niveauvollen Unterricht bieten, der es in sich hat und von dem sie auch nach der Ausbildung noch zehren können. Es war für alle Beteiligten, und ganz besonders für mich, eins sehr angenehmer und interessanter Tag.
Das es für lange Zeit das letzte Projekt werden sollte, hätte zu diesem Zeitpunkt niemand gedacht.
Mit sehr großer Freude habe ich jetzt vor Kurzem erfahren, dass das Bildungszentrum Eifel-Mosel, mein Projekt fest in den schulischen Lehrplan des 1. Ausbildungsjahres integrieren will. Ich freue mich schon sehr auf die kommende Zusammenarbeit.
Link zur Schule : Bildungszentrum Eifel Mosel Wengerohr
Cusanus Grundschule Bernkastel Kues
Link zum Bericht: Rollstuhl Schulprojekt
Link zur Schule: Cusanus Grundschule Bernkastel Kues
Intergrative Gesamtschule Salmtal
Link zum Bericht: Bericht Eifelzeitung Rollstuhl Schulprojekt IGS Salmtal
Link zur Schule: IGS Salmtal
Realschule Plus Bernkastel Kues
Link zu Schule und zum Bericht: https://www.rsplus-bks.de
Peter Wust Gymnasium
Link zur Schule und Bericht: https://www.pwg-wittlich.de/2019/rollstuhlprojekt-am-peter-wust-gymnasium-wittlich/
Realschule Plus Manderscheid
Hier ist der Link zum Bericht und zur Schule: Realschule Plus Manderscheid
Ganztagsschulen
Hier der Link zum Bericht: Ganztagsschulen
Der Querschnitt
Link zum Bericht: Der Querschnitt
Grundschule am Eichenhain Hasborn
Link zum Bericht: Rollstuhl Schulprojekt
Link zur Schule: Grundschule am Eichenhain Hasborn